25. Juni 2025

Engpässe bei der T-Zell-Aktivierung überwinden – Eine GMP-taugliche Lösung für Entwickler zellbasierter Therapien

Bei der Entwicklung von CAR-T- und TCR-T-Therapien zählt die Aktivierung von T-Zellen zu den kritischsten – und gleichzeitig anfälligsten – Prozessschritten. Teams in der klinischen Entwicklung sehen sich dabei häufig mit Herausforderungen wie inkonsistenter Aktivierungseffizienz, Chargenvariabilität und Schwankungen in der Reagenzienqualität konfrontiert. Diese Faktoren führen nicht nur zu Verzögerungen im Zeitplan, sondern erhöhen auch regulatorische sowie finanzielle Risiken.

Ein entsprechender Fall trat während der frühen Entwicklungsphase einer neuen CAR-T-Therapie zur Behandlung solider Tumoren auf: Trotz sorgfältiger Vorverarbeitung und Einsatz etablierter Aktivierungsreagenzien lag die Aktivierungsrate unter 50 %, bei zugleich stark schwankenden Expansionsergebnissen. In der Folge mussten zentrale Produktionsschritte wiederholt und die Einreichung des IND-Antrags verschoben werden.

Ein solcher Verlauf ist keineswegs eine Ausnahme.

Die Herausforderung: Reagenzienvariabilität und unvollständige Aktivierung

Handelsübliche CD3/CD28-Beads, die vielfach eingesetzt werden, stoßen im klinischen Produktionsumfeld regelmäßig an ihre Grenzen. Zu den häufigsten Problemen zählen:

Unvollständige Aktivierung mit unzureichender CD25/CD69-Expression

Chargenabhängige Schwankungen, die die Reproduzierbarkeit beeinträchtigen

Zusätzliche Vorbereitungsschritte (z. B. Vorwäsche, Rekonstitution), die Zeitaufwand und Fehlerpotenzial erhöhen

Eingeschränkte regulatorische Dokumentation für globale Zulassungsanträge

Diese Ineffizienzen summieren sich – mit Folgen für Zeitplan, Qualitätskontrolle und Kostenstruktur.

Die Lösung: ActSep® CD3/CD28-Magnetbeads und ActCel™ Aktivator

Die von T&L Biotechnology entwickelten ActSep® CD3/CD28-Magnetbeads und der ActCel™ T-Zell-Aktivator wurden gezielt für den Einsatz in GMP- und translationalen Umgebungen konzipiert.

ActSep® CD3/CD28-Magnetbeads bieten:

Ein GMP-konformes, bei der FDA eingetragenes Produkt (DMF-Nr. 038124)

4,5 μm ultra-superparamagnetische Partikel zur simultanen Isolierung und Aktivierung von T-Zellen in einem Schritt

Ein Einzelfläschchen-Format mit flexiblen Volumina – ohne Notwendigkeit individueller Aliquotierung

Validierte Leistungsdaten: >85 % Aktivierungseffizienz und >300-fache Expansion innerhalb von 14 Tagen

Ergänzend dazu:

ActCel™ ist eine gebrauchsfertige Nanomatrix, funktionalisiert mit Anti-CD3- und Anti-CD28-Antikörpern:

Stabil, ohne Vorwäsche einsetzbar

Kompatibel mit frischen und kryokonservierten PBMC

Hohe Aktivierungs- und Expansionseffizienz – mindestens vergleichbar mit führenden internationalen Anbietern

Klinische Validierung: Von der Forschung bis zur IND-Zulassung

Die Leistungsfähigkeit des ActSep®-Systems ist nicht theoretischer Natur: 2024 reichte Yimiao Bio seinen IND-Antrag für IM96 – eine neuartige CAR-T-Zelltherapie gegen metastasierenden Darmkrebs – unter Verwendung der CD3/CD28-Beads von T&L ein. Der Antrag wurde von der chinesischen Arzneimittelbehörde (NMPA) angenommen – es war das erste Mal, dass ein inländisches Mikropartikelprodukt im Rahmen eines CAR-T-IND-Antrags in China zum Einsatz kam.

Bis heute wurde die ActSep®-Plattform in über:

50 klinischen und translationalen Projekten eingesetzt

5 GMP-Audits erfolgreich validiert

30 Projekten mit regulatorischem Dokumentationsbedarf verwendet

Fazit

Für Hersteller zellbasierter Therapien ist die Auswahl geeigneter Reagenzien längst kein Nebenaspekt mehr – sie ist entscheidend für Konsistenz, regulatorischen Erfolg und Skalierbarkeit.

Das T-Zell-Aktivierungsportfolio von T&L – bestehend aus ActSep® und ActCel™ – bietet eine GMP-konforme, leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Plattformen und unterstützt klinische Programme auf dem Weg zur Marktreife – mit Sicherheit und Vertrauen.

Kontaktieren Sie uns für technische Datenblätter oder zur Vereinbarung einer Produktdemonstration.

GMP-Standards in der Zelltherapie verstehen

Warum spielt GMP eine so zentrale Rolle für Fortschritte in der Zelltherapie?

Gute Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice, kurz GMP) ist weit mehr als nur eine Empfehlung – sie ist die Grundlage für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirksamkeit, wenn aus innovativen Forschungsansätzen echte Therapien für Patienten werden sollen. Nur wenn Ihre Materialien höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen, kann der Weg von der präklinischen Forschung in die klinische Anwendung gelingen.

Bei CustoScan kennen wir diese Anforderungen genau. Unsere GMP-zertifizierten Reagenzien und Zytokine werden unter streng kontrollierten Bedingungen hergestellt – speziell dafür entwickelt, Ihre Arbeit an zukunftsweisenden Zelltherapien zu unterstützen und dabei höchste Qualitätsstandards zu erfüllen.

Erfahren Sie mehr über unser Qualitätsversprechen und entdecken Sie unser umfassendes Angebot an GMP-konformen Lösungen, die Ihre Forschung gezielt voranbringen.

#GMP #CellTherapy #ClinicalTrials #Biomanufacturing #QualityControl #CustoScan #AdvancedTherapies #Biotech